poem without a heroine

von Ksenia Ravvina et al.

Theatre | Video Designer | Theater im Delphi, Berlin | 2023

Poem without a heroine ist eine 60-minütige immersive und ortsspezifische Aufführung, die individuelle und kollektive biografische Ereignisse durch historische Wendepunkte untersucht und zur Reflexion über die zyklische Natur der Geschichte anregt. Über fast ein Jahrhundert hinweg erforscht das Stück Themen von (Nicht-)Zugehörigkeit und die anhaltenden Erinnerungen, die im Kontext eines lang bestehenden Heiligtums wieder auftauchen. Die Erinnerungen einer Enkelin an ihre Großmutter, die während des stalinistischen Regimes ihre Eltern als politische Gefangene verlor, leiten das Publikum durch verschiedene Epochen und Räume. Die Aufführung beleuchtet die Zerbrechlichkeit des Lebens und die Nachwirkungen von Gewalt über Generationen hinweg. Durch gesprochene und projizierte Texte, einen Stummfilm sowie eine Vielzahl von Objekten und Bildern wird das Publikum aktiv in die Aufführung eingebunden. Die Räume des Theaters dienen als eindringliche Kulissen, während die Darsteller, der Klang und das Licht als gleichwertige Partner die labyrinthartigen Tiefen des Bewusstseins hervorrufen. Gedicht ohne Heldin strebt an, eine Gemeinschaft zu fördern, die auf Erinnerung, Widerstand und Erleuchtung basiert, anstatt von Angst getrieben zu sein.

Worte von Ksenia Ravvina

Während die Zukunft in der Vergangenheit reift,
Verrottet die Vergangenheit in der Zukunft –
Ein schreckliches Fest der toten Blätter.

Anna Achmatowa, Poem Without a Hero, 1963

Ausschnitte aus der Dokumentation von poem without a heroine, gefilmt von mir selbst und unserer Produzentin Lisa Siomicheva (stumm)

Poem without a heroine GOSCH!!! war ein wirklich spannendes und herausforderndes Werk, an dem man arbeiten konnte. Ein Promenade-Stück in einem Stummfilmkino der 1920er Jahre, das seit seiner Eröffnung als Kino viele verschiedene Leben hatte – ein Gemüselager, eine Wäscherei, ein Briefmarkenladen, ein Lager der Zivilverteidigung der DDR, ein Ausstellungsraum für Orgeln, bevor es schließlich in das Theater und den Veranstaltungsraum verwandelt wurde, der es heute ist. Das Gebäude befindet sich in einem wunderschön schlichten Zustand, mit sehr wenigen modernen Updates, sodass das Betreten wirklich wie eine Zeitreise erscheint. Wir nutzten das Gebäude und seine Geschichte als Gelegenheit, die Geschichten und Themen von Ksenias Erzählung zu erkunden.

  • Das Foyer im Theater im Delphi—wo unsere Aufführung beginnt—während wir uns auf eine Generalprobe vorbereiteten, oder wie sie in Deutschland sagen, Hauptprobe. Foto © Lisa Siomicheva

  • Designer Mihaela Dobreva und ich, Daniel Hughes. Foto © Lisa Siomicheva

  • Leicy Valenzuela, die an der Bar des Hauptsaals auftritt. Foto © Lisa Siomicheva

  • Die Silhouette von Alexandar Hadjiev und Ksenia Ravvina vertieft in Gedanken. Foto © Lisa Siomicheva

  • Ksenia nimmt Änderungen am Drehbuch während der Generalprobe vor. Foto © Lisa Siomicheva

  • Das Publikum trifft im Sitzrücken zu einem partizipativen Stummfilmerlebnis ein. Foto © Lisa Siomicheva

  • Der betreffende Film. Foto © Lisa Siomicheva

  • Einer von Iana Boitcova's vielen aufregenden Beleuchtungsmomenten. Foto © Lisa Siomicheva

  • Ein Standbild von der Generalprobe, das die mühsam gesammelten Blätter von Mihaela Dobreva zeigt. Foto © Lisa Siomicheva

  • Der wunderschöne Alexandar Hadjiev, Komponist.

  • Der bezaubernde Jan Brauer, Sounddesigner, der neben mir gearbeitet hat.

  • Einer von Alex und Jans vielen Radios. Foto © Lisa Siomicheva

  • Das Foyer im Theater im Delphi—wo unsere Aufführung beginnt—während wir uns auf eine Generalprobe vorbereiteten, oder wie sie in Deutschland sagen, Hauptprobe. Foto © Lisa Siomicheva

  • Designer Mihaela Dobreva und ich, Daniel Hughes. Foto © Lisa Siomicheva

  • Leicy Valenzuela, die an der Bar des Hauptsaals auftritt. Foto © Lisa Siomicheva

  • Die Silhouette von Alexandar Hadjiev und Ksenia Ravvina vertieft in Gedanken. Foto © Lisa Siomicheva

  • Ksenia nimmt Änderungen am Drehbuch während der Generalprobe vor. Foto © Lisa Siomicheva

  • Das Publikum trifft im Sitzrücken zu einem partizipativen Stummfilmerlebnis ein. Foto © Lisa Siomicheva

  • Der betreffende Film. Foto © Lisa Siomicheva

  • Einer von Iana Boitcova's vielen aufregenden Beleuchtungsmomenten. Foto © Lisa Siomicheva

  • Ein Standbild von der Generalprobe, das die mühsam gesammelten Blätter von Mihaela Dobreva zeigt. Foto © Lisa Siomicheva

  • Der wunderschöne Alexandar Hadjiev, Komponist.

  • Der bezaubernde Jan Brauer, Sounddesigner, der neben mir gearbeitet hat.

  • Einer von Alex und Jans vielen Radios. Foto © Lisa Siomicheva

  • Das Foyer im Theater im Delphi—wo unsere Aufführung beginnt—während wir uns auf eine Generalprobe vorbereiteten, oder wie sie in Deutschland sagen, Hauptprobe. Foto © Lisa Siomicheva

  • Designer Mihaela Dobreva und ich, Daniel Hughes. Foto © Lisa Siomicheva

  • Leicy Valenzuela, die an der Bar des Hauptsaals auftritt. Foto © Lisa Siomicheva

  • Die Silhouette von Alexandar Hadjiev und Ksenia Ravvina vertieft in Gedanken. Foto © Lisa Siomicheva

  • Ksenia nimmt Änderungen am Drehbuch während der Generalprobe vor. Foto © Lisa Siomicheva

  • Das Publikum trifft im Sitzrücken zu einem partizipativen Stummfilmerlebnis ein. Foto © Lisa Siomicheva

  • Der betreffende Film. Foto © Lisa Siomicheva

  • Einer von Iana Boitcova's vielen aufregenden Beleuchtungsmomenten. Foto © Lisa Siomicheva

  • Ein Standbild von der Generalprobe, das die mühsam gesammelten Blätter von Mihaela Dobreva zeigt. Foto © Lisa Siomicheva

  • Der wunderschöne Alexandar Hadjiev, Komponist.

  • Der bezaubernde Jan Brauer, Sounddesigner, der neben mir gearbeitet hat.

  • Einer von Alex und Jans vielen Radios. Foto © Lisa Siomicheva

Das Publikum wurde von der Künstlerin Leicy Valenzuela zu einer Reise durch das Theater eingeladen, wo sie in verschiedenen Räumen der Geschichte begegneten, oft durch Radiosendungen zu Radios an verschiedenen Orten im Gebäude. Das Videodesign, das in Zusammenarbeit mit der Designerin Mihaela Dobreva erstellt wurde, wurde auf verschiedene Weisen genutzt: um die Illusion eines verblassten Gemäldes an einer Wand zu schaffen, das auf die vorhandenen Markierungen an der Wand projiziert wurde; Schatten von Passanten, die durch die Türen eines Korridors projiziert wurden, wodurch die Illusion von Menschen erschaffen wurde, die vielleicht in einer anderen Zeit auf der anderen Seite gingen; eine partizipative Stummfilmvorführung, bei der das Publikum eingeladen wird, mit den Fingern zu schnipsen, um an der Schaffung aller Dinge teilzuhaben; und eine hastige Präsentation mit der magischen Laterne durch einen fiktiven Projektionisten, der entschuldigend den Inhalt eines zerstörten Films in einer Reihe mit Markern beschrifteter Glasscheiben erklärt. 

Eines meiner Lieblingsdinge am Design ist der Moment mit der magischen Laterne. Früher im Stück „hängt“ der Stummfilm, den das Publikum sieht, im Projektor fest, und das Bild brennt direkt vor ihnen ein. Danach setzen sie ihre Reise durch das Gebäude fort. Als sie später zurückkommen, und nach mehreren anderen Szenen, leuchtet die Wand mit dem Licht einer magischen Laterne auf.

Eine magische Laterne ist ein früher Bildprojektor, der bedruckte oder handbemalte Glasscheiben verwendete. Ich habe etwas Forschung darüber betrieben und viele faszinierende Bilder von den Arten von Werkzeugen gefunden, die zur Bedienung verwendet wurden. Eines der Dinge, die ich fand, war ein langer Tray, der ein paar verschiedene Glasscheiben in einer Reihe hält, und der Betreiber kann diesen in den Projektor schieben und zur nächsten Folie weiter bewegen. In dem Videodesign habe ich dies emuliert, als ob ein echter Betreiber diese Folien durch die magische Laterne schieben würde, damit das Publikum sie sehen kann. Ich lachte über die Idee, dass da oben im Projektionsraum ein einsamer Projektionist ist, der absolut entsetzt und beschämt darüber ist, dass der Film vor den Augen des Publikums zerstört wurde, und schnell die magische Laterne geschnappt hat, die einfach herumlag, und mit einem Marker auf einige Glasscheiben die Ereignisse, die im Rest des Films passierten, kritzelte. Wenn ich an meine Zeit in verschiedenen Theatern und Kinos über die Jahre nachdenke, gibt es oft alte Geräte, die herumliegen und kaum noch genutzt werden. Ich mochte die Idee, dass vielleicht in der Ära, die wir emulierten, immer noch eine alte magische Laterne von den Tagen herumliegt, als Theater und Lichtspielhäuser sie für allerlei Dinge verwendeten, wie Werbung, Informationen für das Publikum usw.

Diese Designs wurden zusammen mit der fantastischen Designerin Mihaela Dobreva erstellt, die in Iana Boitcova’s wunderschön lebendigem Lichtdesign und Alexandar Hadjievs und Jan Brauers wunderschön dichtem, atmosphärischem Musik- und Sounddesign angesiedelt ist, an einem kalten, dunklen, schneereichen Berliner Winterabend, an dem ich froh bin zu sagen, dass es eine sehr besondere Nacht im Theater war.

Bild von der Generalprobe von poem without a heroine, das die Projektion aus dem Zauberprojektor zeigt. Foto © Lisa Siomicheva

Geschrieben und Regie geführt von Ksenia Ravvina
Bühne und Plakatgestaltung Mihaela Dobreva
Videodesign Daniel Hughes
Musik Alexandar Hadjiev
Sounddesign Jan Brauer
Beleuchtung Iana Boitcova
Darsteller Leicy Valenzuela
Dramaturg Tina Ebert
Produktionsleiter Lisa Siomicheva

Besonderer Dank an Mark und Bogdan

Präsentiert im Theater im Delphi, Berlin

Unterstützt durch Haupstadtkulturfonds & Bezirksamt Pankow von Berlin, das Amt für Weiterbildung und Kultur